Multiroom System – aber richtig!
Nicht immer lässt ein Unterputzradio installieren, da keine Steckdosen in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Doch es gibt noch weitere Alternativen zur klassischen Hifi-Anlage. Dabei muss der kabellose Musikgenuss mit Funklautsprechern nicht vor Türen oder Wänden Halt machen. Durch ein sogenanntes Multiroom System ist es dir möglich, mehrere Boxen über verschiedene Räume deiner Wohnung hinweg zu verteilen und aneinander zu koppeln. Anschließend kannst du sie mit Hilfe deines Smartphones individuell ansteuern und auf diese Weise deinen gesamten Lebensbereich gezielt beschallen.
In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, wie du bei dir zu Hause ohne große Mühe und Vorwissen ein Multiroom System einrichten kannst und auf was du unbedingt achten solltest, wenn du von den Vorteile dieses modernen Setups optimal profitieren möchtest.
Welchen Zusatznutzen bietet ein Multiroom System?

Die Steuerung der Lautsprechereinstellungen gelingt ganz bequem per Smartphone. (Foto: Unsplash / pixabay.com)
Zunächst einmal stellt sich die Frage, wie sich ein Multiroom System von einem herkömmlichen Einraum-Setup unterscheidet und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Wie der Name schon andeutet, liegt der wesentliche Unterschied darin, dass bei einem Multiroom System mehrere kabellose Lautsprecher über verschiedene Räume hinweg aufgestellt und miteinander gekoppelt werden. Auf diese Weise ist es dir beispielsweise möglich, aus dem Wohnzimmer heraus gleichzeitig die Musik im Schlafzimmer, im Badezimmer oder sogar im Garten zu steuern. Auch die Lautstärke und andere Einstellungen lassen sich dank einer speziellen App bequem und individuell einstellen.
Ein Nachteil ist hierbei allerdings, dass so hohe Reichweiten und auch die Ansteuerung mehrerer Boxen gleichzeitig mit der weit verbreiteten Funktechnologie Bluetooth nicht zu realisieren ist. Um von dieser Möglichkeit profitieren zu können, benötigst du daher ein WLAN-Netzwerk und entsprechende Wi-Fi Funklautsprecher, die sich in dieses Netz einbinden lassen. Nur sehr wenige Modelle bauen für diesen Zweck ein eigenes, unabhängiges WLAN-Netz auf.
Welcher Wireless Speaker ist geeignet?
Bevor es um die Frage der richtigen Standorte und um die Installation geht, muss als erstes sichergestellt werden, dass die geeigneten Lautsprecher vorhanden sind.
Wie bereits angedeutet müssen sie Wi-Fi oder LAN unterstützen, da mit Bluetooth keine Multiroom-Lösung realisiert werden kann. Ansonsten kannst du dich bei der Auswahl eines geeigneten Boxenmodells gerne an den Kaufkriterien orientieren, die in diesem großen Funklautsprecher Ratgeber vorstellt werden.
Wichtig ist, dass du dich vorab für einen bestimmten Hersteller von Wi-Fi Boxen entscheidest, weil Lautsprecher verschiedener Marken untereinander meistens nicht kompatibel sind und sie sich mit den zugehörigen Apps der Hersteller oft nicht beliebig ansteuern lassen.
Die korrekte Installation des Multiroom Setups
Welche Standorte sind geeignet?
Zunächst gilt es, geeignete Standorte für die wireless Speaker auszuwählen. Generell empfiehlt es sich, überall dort Boxen zu platzieren, wo du oder deine Mitbewohner auch Musik hören möchten.
Hierbei musst du unter Umständen aber Prioritäten setzen, da das Vorhaben ansonsten ziemlich ins Geld gehen kann. Entscheide dich daher im Zweifelsfall zunächst für die Räume, in denen du dich am häufigsten aufhältst.
Da es sich bei Multiroom Lautsprechern um Aktivboxen beziehungsweise um entsprechend modifizierte Passivboxen handelt, ist eine Grundvoraussetzung eines jeden potentiellen Standortes, dass sich eine Steckdose in Reichweite befindet. Weiterhin muss der Bereich natürlich vom WLAN-Netzwerk abgedeckt sein, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
Ist dies der Fall, so kannst du die Speaker, entsprechend vor Umwelteinflüssen geschützt, auch auf der Terasse oder im Gartenhaus aufstellen und bei der nächsten Grillparty nutzen. Sind sie vom Hersteller explizit für Feuchträume zugelassen, steht auch einer Platzierung im Badezimmer nichts mehr im Wege.
Wenn du zwei Mono-Speaker in einem Raum mit genügend Abstand zueinander aufstellst und mit Hilfe der App zu einer virtuellen Gruppe zusammenfügst, kannst du auf diese Weise zudem auch ein realistisches Stereo-Setup erzeugen.
Wie verbinde ich die einzelnen Speaker?
Sind alle Lautsprecher sicher aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen, müssen sie als nächstes in das bestehende Wi-Fi-Netzwerk integriert werden.
Dies geschieht, je nach Hersteller und Boxenmodell, entweder kabellos über WLAN oder, wo entsprechende Anschlüsse verfügbar sind, teilweise auch durch ein Ethernet-Kabel.
Für die genaue Vorgehensweise bei der technischen Installation musst du einfach die passende App auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen, installieren und den dort beschriebenen Anweisungen des Herstellers folgen. Diese leiten dich in der Regel Schritt für Schritt durch einen Setup-Guide. Mit dessen Hilfe kannst du oft in nur wenigen Schritten die Speaker einbinden und beispielsweise einzelne Lautsprecher oder Räume, die gemeinsam angesteuert werden sollen, zu Gruppen zusammenfassen.
Wie kann ich eine Struktur in die verschiedenen Boxen und Räume bringen?
Grundsätzlich lassen sich bei der Nutzung eines Multiroom Systems zwei verschiedene Arten der Nutzung unterscheiden:
- Mehrraum-Setup
- Hörzonen-Setup
Beim sogenannten Mehrraum-Setup wird jeder im WLAN-Netz integrierte Funklautsprecher beziehungsweise jede Gruppe von einer bestimmten Quelle aus (zum Beispiel von deinem Notebook oder deinem Smartphone) gleichzeitig mit der selben Musik bespielt. So bleibt die Steuerung übersichtlich und du kannst dich ungestört durch die gesamte Wohnung bewegen, ohne dass du Teile deines Lieblingssongs verpassen musst!
Differenziertere Möglichkeiten bietet dir das sogenannte Hörzonen-Setup. Hierbei werden die einzelnen wireless Boxen individuell und von verschiedenen Quellen aus mit unterschiedlicher Musik angesteuert. Hierdurch kannst du beispielsweise beim Kochen die Musik von deinem Smartphone aus über die Lautsprecher in der Küche ausgeben, während dein Mitbewohner die Musik von seinem Tablet über das gleiche WLAN-Netzwerk an die Speaker in seinem Zimmer schickt. Wahlweise lassen sich die verschiedene Räume auch von nur einem Abspielgerät aus gezielt ansteuern.
Beim täglichen Gebrauch hilft die App
Egal für welches Setup du dich letztendlich entscheidest, der zentrale Schlüssel zur Steuerung und Nutzung im Alltag ist dein Smartphone, Tablet oder dein PC.
So gut wie jeder Hersteller bietet zu seinen Wi-Fi Speakern eine passende App für alle gängigen Betriebssysteme wie Android iOS an. Sie ermöglichen dir den bequemen, ferngesteuerten Zugriff auf alle Lautsprecher im Netzwerk und kannst diese zu Gruppen organisieren. Außerdem kannst du Funktionen wie die Lautstärke oder die Equalizer-Einstellungen der verschiedenen Boxen regeln und sie gezielt mit den Titeln deiner Wahl ansteuern.
Neben dem einfachen Abspielen der auf den Abspielgeräten gespeicherten Songs aus deiner eigenen Musiksammlung, lassen sich über die Apps beispielsweise auch individuelle Playlisten organisieren, Streamingdienste wie Spotify oder Deezer nutzen oder auch auf eine Vielzahl an frei empfangbaren Internetradios zugreifen.
Keine Kommentare vorhanden